Mit Sauwohlfühlfaktor

Dorstener Zeitung von Florentine Dame

Bad Sassendorf. Eine Schweinetoilette, ein Wühlgarten und viel Frischluft: Im Maststall von morgen sollen sich Tiere wohlfühlen und damit die Akzeptanz der Schweinehaltung stärken. Doch ist das wirtschaftlich?

 

Das Mastschwein von morgen soll es besser, geräumiger und heller haben – und trotzdem bezahlbare Schnitzel und auf dem Weg dorthin möglichst wenige schädliche Emissio- nen hervorbringen. Wie es gelingen soll, Tierwohl, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut zu bekommen, erprobt die Landwirtschaftskammer NRW im „Stall der Zukunft“ in Bad Sassendorf. Das von der Landesregierung mit 3,9 Millionen Euro geförderte bundesweit einmalige Modellprojekt im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse wurde am Montag eröffnet.

Noch ist kein Schwein da. Dafür reichlich Landwirte, Vertreter  aus  der  Politik, Tierärzte und andere Fachleute, die sich für das Vorhaben interessieren. Bevor im Mai die ersten der später ins- gesamt 670 Ferkel einziehen, sollen Praktiker vor Ort er- kunden können, was hier in vier Jahren Entwicklungs- und Bauzeit entstand.

In zwei Musterställen finden  sie  Anregungen, wie Scheinehaltung aussehen könnte – je nach Ambition in einer verbesserten konventionellen Variante oder einem visionären Modell mit Hackschnitzel-Wühlgarten, innovativer Toilettenecke für das Mastschwein und gläsernem Panorama-Dach zum Öffnen.

In beiden Ställen steht den Tieren deutlich mehr Platz als im konventionellen Stall zur Verfügung: Zwischen 1,1 und 1,5 Quadratmetern pro Schwein sind je nach Stall vorgesehen. Zudem durchströmen viel Licht und Frischluft die neuen Räume, in denen jeweils die Liegebereiche der Tiere einen Auslauf schützend umschließen.

 

Hochmoderne Sensoren und Künstliche Intelligenz helfen außerdem, die Schweine zu beobachten: Hustengeräu- sche und Bewegungsmuster der Tiere könnten Indikatoren dafür sein, dass es ihnen nicht gut gehe, erläutern die Experten der Landwirtschaftskammer. Wetterdaten sollen automatisch ausgewertet werden, um für ein optimales Stallklima zu sorgen.

 

Viele geben auf 

Das Kalkül des Modellprojekts: Wachsen Schweine glücklich auf und lassen sich die Umweltauswirkungen verringern, stärkt das die Ak- zeptanz für heimische Nutz- tierhaltung. Auch deshalb sind Besucher eingeladen, von einem Balkon aus durch große Fenster einen Blick in den Schweinestall der Zukunft zu werfen.

Das Leben als Schweinebauer war zuletzt nicht immer rosig: Rund 5,8 Millionen Schweine haben heute auf 5350 Höfen Platz. Doch die Schweinehaltung als der mit Abstand stärkste Erzeug- nisbereich der NRW-Landwirtschaft ist seit Jahren rückläufig. Mehr als 2800 Betriebe gaben in den vergangenen zehn Jahren auf. Als Gründe werden neben höheren Energie- und Futterkosten auch die Afrikanische Schweinepest genannt: Aus- brüche der Tierseuche haben Exportmärkte wegbrechen lassen. Gleichzeitig wandelten sich gesellschaftliche Ansprüche an Tierhaltung. Umweltbestimmungen sind strenger und ihre Umsetzung teurer geworden.

Auch deshalb bezeichnet NRW-Agrarministerin Silke Gorißen die Ställe stolz als Vorzeigeprojekt, das klarmachen soll: „Eine Nutztierhaltung, die Tierwohl, Umweltschutz, aber auch Wirtschaftlichkeit ermöglicht, kann in Deutschland sehr wohl funktionieren.“

Wie arbeitsintensiv wird die Schweinehaltung dort sein? Wie geht es den Tieren tatsächlich? Wie teuer ist das Plus an Tierwohl und Umweltschutz? All diesen Fragen soll mit Forschungsprojekten nachgegangen werden, schildert Kammerdirektor Arne Dahlhoff. Es sei davon auszugehen, dass insbesondere der verbesserte Frischluftstall „nicht nennenswert teurer als ein herkömmlicher Maststall“ sei – wohl im Gegensatz zu den Ideen im ambitionierteren Wohlfühlstall nebenan.

 

Hier geht es zur Berichterstattung inkl. Video vom WDR (26.02.2024)

 

"Stall der Zukunft" zeigt neue Möglichkeiten der Schweinehaltung - Westfalen-Lippe - Nachrichten - WDR

 

 

Beitrag teilen
Weitere Presseartikel